Das Ziel unserer Gemeinde lässt sich mit folgendem Satz zusammenfassen:
Kirche sein, die das Leben zum Blühen bringt
Das Leben verstehen wir als wertvolles Geschenk Gottes. Wir wollen es bewahren, seine Gaben erkennen und sinnvoll einsetzen – das verstehen wir unter „zum Blühen“ bringen. Kirche als eine Gemeinschaft, in der Gottes Geist gegenwärtig ist, darf dabei aktiv in verschiedenen Lebensbereichen mithelfen, kümmert sich um die Schöpfung und das Zusammenleben in unserer Welt, in unserer Stadt, in unseren Familien und in unserer Gemeinde. Dabei bringt sie auch Menschen verschiedener Altersgruppen und Menschen verschiedenen Geschlechts zusammen. Damit sich hier alle sicher fühlen können, sind uns geschützte Angebote besonders wichtig, in denen Grenzüberschreitungen und sexualisierte Gewalt verhindert werden.

Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt
Ziel der präventiven Arbeit, die sich in diesem Schutzkonzept ausdrückt, ist es, in der ELIA-Gemeinde unsere Kultur des Respekts und der Wertschätzung miteinander nicht nur zu erhalten, sondern weiter auszubauen.
Dazu gehört auch eine Haltung der Achtsamkeit für die nötige Nähe und Distanz, die ganz individuell empfunden wird. Unsere Veranstaltungen sollen sichere Orte sein, an denen Grenzüberschreitungen, Übergriffe und Missbrauch keinen Platz haben und wo sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene frei entfalten können. Dazu gehört auch, dass sie sich vertrauensvoll – auch mit Kritik – an uns wenden können.
Während des Erstellens des Schutzkonzeptes kam vereinzelt die Frage auf, ob so ein Konzept bei uns nötig sei. Bei uns komme doch sowas nicht vor. Das mag sein, aber unreflektiertes Verhalten kann Grenzüberschreitungen und Missbrauch unbeabsichtigt Raum schaffen. Man sieht es keinem Menschen an, ob er sich heimlich grenzüberschreitend verhält. Sehr häufig sind Menschen (häufiger Männer als Frauen), die Kinder missbrauchen, Personen mit tadellosem Ruf, denen niemand so etwas zutrauen würde. Der sexuelle Übergriff ist dabei in den meisten Fällen kein „einmaliger Ausrutscher“. Umgekehrt kann aber auch unbedachtes Verhalten Kinder/Jugendliche/Erwachsene unangemessen bedrängen, sie unter Druck setzen und in ihrer Entwicklung und Entfaltung beeinträchtigen. Dem wollen wir vorbeugen.
Daher ist es uns in der ELIA-Gemeinde wichtig, alle angestellten und ehrenamtlichen Mitarbeitenden für derartige Situationen zu sensibilisieren. Lest das Schutzkonzept bitte durch und macht aktiv mit.
Downloads
Wenn Du in unserer Gemeinde mitarbeitest, dann bitte die unterschriebene Selbstverpflichtung per Mail an sichere-gemeinde@elia-erlangen.de schicken.
Du kannst im PDF gerne auf dem Tablett unterschreiben und uns schicken. Alternativ dann ausdrucken, unterschreiben, dann mit dem Smartphone aufnehmen und uns so schicken.
Vorfall melden?
Möchtest Du einen Vorfall melden und bist hier gelandet, dann findest Du im Schutzkonzept (kompakt) auf Seite 12 verschiedene Wege. Oder Du nutzt einfach die kurzen Wege, die unter “Schutz vor Gewalt” beschrieben werden.